Kulturelle Bildung ist ein Teil des Bildungsbereichs. Sie unterstützt Kinder dabei, zu starken Persönlichkeiten zu werden und zu erleben, dass sie selbst etwas schaffen können. Kulturelle Bildung stärkt das gemeinsame Aufwachsen und Lernen von Kindern mit unterschiedlichem familiären, kulturellen und sozialen Hintergrund.
Die kulturellen Ausdrucksformen sind vielfältig.
Deshalb freuen wir uns, viele Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Tanz und Theater, Fotografie, Musik und Rhythmik und Spiel anbieten zu können.
Für die vielfältige Unterstützung bei der Realisierung bedanken wir uns bereits an dieser Stelle.
mit Karolin Mildenberger und Dirk Pfeiffer
Im Projekt „Wandelgarten“ wurde an der Matthias-Grundschule ein künstlerisch gestalteter Nutzgarten errichtet, der seit nunmehr zwölf Jahren von den Kindern bewirtschaftet wird. Durch die Errichtung und Bewirtschaftung von künstlerisch gestalteten Nutzgärten soll ein Bewusstseins- und Handlungswandel in Bewegung kommen und die Wahrnehmung von Nahrung als wertvolles, schützenswertes Gut geschärft werden.
Im Schuljahr 2025/26 werden die ersten Klassen in Garten unterstützen.
mit Martin Folz
In den letzten Jahren hatten wir eine feste Chorklasse, an der im Laufe des Schuljahres alle Klassen teilnehmen konnten. Bei unseren letzten schulischen Veranstaltungen konnten alle einen Eindruck davon erhalten, wie positiv das Singen die kindliche Entwicklung beeinflusst.
Im Schuljahr 2025/26 wird die Chorklasse wieder projektartig für die 4. Klassen angeboten.
Hier ein paar Eindrücke unseres Gartens
mit Florian Burg
Unter Leitung von Florian Burg machen die Klassen 2b und 2c im Schuljahr 2024/25 weiterhin Theater. Darüber hinaus bietet er eine TheaterAG am Nachmittag an.
Die Aufführung erfolgt vor der Schulgemeinschaft in der sogenannten Matthias-Zeit, die regelmäßig stattfindet.
mit David Schmitz
Inhaltlicher Schwerpunkt ist ist die Erkundung und Erforschung des persönlichen Lebensraums Trier-Süd zusammen mit dem Künstler David Schmitz.
Viele Kinder kennen lediglich ihren Schulweg und können sich im Viertel nicht wirklich alleine orientieren. Eine selbstbestimmte Teilhabe an möglichen Angeboten wird dadurch erschwert. Das Projekt stärkt die Persönlichkeit und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.
Am Ende der Projektzeit soll eine MatthiasKinderStadtteilKarte entstehen.
mit Gabriele Bruckmann
Auch im Schuljahr 2025/26 ist Frau Bruckmann wieder unterwegs auf der Suche nach Fundstücken. Ihr Weg führt sie mit den Kindern im Rahmen einer AG bis an die Mosel. Im Anschluss sammeln sie Ideen, was sie in den Fundstücken sehen und gestalten daraus vielfältige Kunstwerke.
Hier sieht man Beispiele
für bisher entstandene Kunstwerke.
mit David Schmitz
Im Schuljahr 2024/25 nehmen bis Ende November noch Kleingruppen aus Klasse 2 daran teil. Sie gehen in das KuBiQ (Kulturelle Bildung im Quartier) in der Eberhardstraße.
Hier sieht man die Kinder der 1a im September 2023.
mit Feimiao Liu
In Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut der Universität Trier wird eine Chinesisch AG an der Matthias-Grundschule angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Chinesische Sprache sowie die Kultur kennenzulernen. Geleitet wird sie von Feimiao Liu.
In unserer Matthias-Zeit im Juni 2025 präsentierte sich die Chinesisch AG der Schulgemeinschaft.

N.N.
Zwölf Kinder der 4. Klassen (im ersten Halbjahr) und der dritten Klassen (im 2. Halbjahr) sollen im Rahmen einer AG zu Bücherscouts ausgebildet werden.
Sie gehen mit einer Begleitperson zur Stadtbücherei im Domfreihof. Dabei sollen sie sowohl den Weg dorthin als auch die Abläufe und den Aufbau der Stadtbücherei kennenlernen. Sie werden auch Vorlesezeiten mit dem Bilderbuchkino erleben dürfen.
Die Büchereiscouts geben ihre Kenntnisse dann im Januar an die Kinder aus Jahrgang 3 im Rahmen eines Abschlussfestes weiter.
Natürlich können die Kinder auch Bücher ausleihen.
in Kooperation mit der Universität Trier und coach@school e.V.
Die Sprachvielfalt an der Matthias-Grundschule ist eine Bereicherung.
Das Bücherkoffer Programm soll als mehrsprachiges Leseförderprogramm mehr Lesefreude und Sprachförderung bei den Kindern bewirken.
Die mehrsprachigen Bücher und Infomaterialien ermöglichen für alle Kinder und ihre Familien das gemeinsame Lesen und Vorlesen – Zuhause und in den Bildungsorten.
Die Universität Trier koordiniert und evaluiert das Programm. Es läuft bis zum 31.12.2026.

mit Sylvia Müller
Mit Frau Müller bereitet sich die Musical-AG ein ganzes Jahr lang auf die großen Auftritte am Schuljahresende vor.