Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 haben wir 223 Schülerinnen und Schüler (Stand 27.08.2021). Davon besuchen 195 Kinder die Schule ganztags.
Der Unterricht beginnt um 8 Uhr (offener Anfang ab 7.45 Uhr). Er endet montags bis donnerstags um 16 Uhr, freitags um 12 Uhr (Klassen 1 und 2) bzw. 13 Uhr (Klassen 3 und 4). Dies erlaubt es uns, den Schultag anders zu rhythmisieren. So lassen sich Anspannung und Entspannung, Lernen und Spielen, Aktivität und Ruhe über den ganzen Tag besser verteilen.
Die Halbtagskinder gehen um 12 Uhr bzw. 13 Uhr nach Hause.
Gerne können Sie Ihre Kinder vor dem Schultor vor dem Schulhofeingang im Empfang nehmen.
Für die Ganztagskinder stehen im Nachmittagsbereich ein gemeinsames Mittagessen und Pause an. Die Klassen 3 und 4 haben von 15 bis 16 Uhr eine Lern- und Übungszeit (LÜZ), in denen sie das Gelernte vom Schulvormittag anhand von Hausaufgaben oder zusätzlichen Förder- und Forderangeboten festigen. Diese Zeit wird von den Klassenlehrkräften oder pädagogischem Personal betreut. Dabei legen wir Wert darauf, dass die Kinder auch am Nachmittag feste Bezugspersonen haben.
Für die 1. und 2. Klassen findet die Lern- und Übungszeit (LÜZ) in der Zeit von 13:30 – 14:30 Uhr statt. Von 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr haben sie dann nochmals eine Bewegungszeit auf dem Schulhof.
In der Regel finden von 15 bis 16 Uhr stufenübergreifende Arbeitsgemeinschaften, klasseninterne Projekte oder Ähnliches statt. Bei den Arbeitsgemeinschaften (AGs) können sich die Kinder mit ihnen zugeordneten Lehrerinnen oder Lehrern, pädagogischen Fachkräften und Honorarkräften projektartig für Aktivitäten entscheiden, die jährlich wechseln.
Da nachmittags klasseninterne Projekte durchaus auch auf dem Schulhof durchgeführt werden, bitten wir Sie, auch die Ganztagskinder vor dem Schultor vor dem Schulhofeingang in Empfang zu nehmen.
Die Ganztagskinder essen im benachbarten Finanzamt: Diese auf den ersten Blick ungewöhnliche Kooperation verdanken wir den ersten positiven Erfahrungen aus der Zeit der Betreuenden Grundschule, der Flexibilität und Kinderliebe der Pächterin Maria Zink und nicht zuletzt dem aktiven Einsatz des damaligen Finanzamtsleiters, Herrn Jürgen Kentenich, der mehr als einmal ein großes Herz für die Kinder des Stadtteils bewies. Das großzügige Angebot, das Finanzamt-Kasino mit uns zu teilen, erspart den Steuerzahlern viel Geld und lässt den Kindern mehr Platz zum Spielen in der Schule – schließlich wäre eine schuleigene Mensa sehr teuer und würde mindestens zwei Klassenräume in Anspruch nehmen.
Die hohe Anzahl unserer GTS-Schülerinnen und GTS-Schüler (zum Beginn des Schuljahres 2020/21 von 227 Kindern – 179 GTS-Kinder) stellt uns bei der Organisation des Mittagessens immer wieder vor große Anstrengungen. Einerseits möchten wir eine gerechte Essenszeit für jeden und eine angemessene Esskultur ermöglichen, andererseits ist unsere Zeitressource sehr begrenzt. Für die Zeit des Essens darf auf keinen Fall Unterrichtszeit, die nach der Stundentafel des Landes vorgeschrieben wird, wegfallen.
Den aktuellen Menüplan und weitere Informationen über die Abläufe des Mittagessens finden Sie HIER .
Den Ganztagsklassen wird ein tägliches Sport- bzw. Bewegungsangebot zur Verfügung gestellt. Durch das bestehende Raumangebot haben die Ganztagsschüler je nach Stimmung die Möglichkeit, während der Freizeitphasen im Bewegungsraum oder der Turnhalle zu toben, am Tagesangebot des Freizeitteams teilzunehmen oder auf dem großzügig gestalteten Schulhof zu spielen. Einige Angebote wie z.B. die Waldtage werden den Klassen fest zugeordnet.
Gegebenenfalls müssen wir auch im Schuljahr 2022/23 aufgrund der Corona-Situation die Arbeitsgemeinschaften in veränderter Form anbieten:
- Die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen haben wöchentlich donnerstags in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr zwei klasseninterne AGs.
- Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen haben jeweils wöchentlich dienstags in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr zwei klasseninterne AGs.
- Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen haben jeweils wöchentlich mittwochs in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr zwei klasseninterne AGs.
- Die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen haben zusätzlich mittwochs in der Zeit von 12: 10 – 13:00 Uhr verbindliche AG-Angebote, die klassenintern durchgeführt werden.
Nach Unterrichtsschluss gibt es die Möglichkeit, freitags zwischen 12.00 und 16.00 Uhr und montags bis donnerstags zwischen 16.00 und 17.00 Uhr das Angebot der Betreuenden Grundschule wahrzunehmen. Der taw treffpunkt am weidengraben e.V. ist Träger der Maßnahme. Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat der Matthias-Grundschule.
Ausführliche Informationen zur Betreuung durch den Träger taw treffpunkt am weidengraben e.V. finden Sie HIER.
Die Ganztagsschule bietet außerdem optimale Integrationsbedingungen für Kinder, die ohne Deutschkenntnisse neu nach Trier gekommen sind: Im DaZ-Kurs (DaZ = Deutsch als Zweitsprache) werden sie zum Teil außerhalb des Regelunterrichts mit der deutschen Sprache vertraut gemacht und außerdem in ihren Klassen beim Lernen unterstützt.
Weitere Informationen über den DaZ-Kurs finden Sie HIER.